Kinder spielen, um sich die Welt anzueignen. Dazu braucht es auch Orte, an denen das Spiel mit Gleichaltrigen möglich ist, wo sich Heranwachsende ohne elterliche Aufsicht, aber dennoch in einem geschützten Raum erproben können.
Hierbei kommt Spielplätzen eine große Bedeutung zu. Zwar gibt es zahlreiche Plätze zum Spielen in Breckerfeld, doch um gute Spielangebote für alle zu schaffen, kann noch einiges getan werden:
Attraktive, abwechslungsreiche Spielflächen für verschiedene Altersstufen
Leider ähneln sich die Geräte auf vielen Spielplätzen, sind z. T. sogar völlig identisch. Viele Spielbereiche sind vor allem auf Kleinkinder ausgerichtet. Anspruchsvollere Bereiche zum Balancieren und Klettern, in denen sich Größere ausprobieren können, fehlen meist. Ebenso vermisst man Bereiche, die eher für Rollenspiele oder als Rückzugsort für Gespräche genutzt werden können.
Die Möglichkeit mit Wasser zu spielen, bietet keiner der Spielplätze.
Auch Reste aufgegebener Spielgeräte und ein z. T. schlechter Pflegezustand verringern den Spielwert einiger Anlagen.
Kinder mit Einschränkungen in den Blick nehmen
Keiner der von der WG gesichteten Spielplätze ist wirklich auf Menschen mit Behinderung ausgerichtet. Zwar erreicht man die allermeisten Plätze z.B. mit einem Rollstuhl, doch ist es dann nicht möglich, barrierefrei zu den Spielgeräten zu gelangen, da diese entweder in abschüssiges Gelände oder aber in Sand eingebettet sind.
Gute Spielplätze müssen auch gefunden werden
Die hiesigen Plätze liegen aber z. T. versteckt. Schilder, die schon von Weitem auf sie hinweisen, gibt es nicht. Für Neubürger oder größere Kinder, die auch mal andere Spielplätze nutzen wollen, sind sie schwer zu finden, zumal es weder einen Flyer noch eine entsprechende Zusammenstellung auf der Homepage der Stadt gibt.
Planen für die Zukunft
Um hier zukünftig Verbesserungen zu erzielen, geht es nicht in erster Linie um mehr Gelder, sondern um durchdachte Konzepte.
So können Spielplätze, die recht nahe beieinander liegen, mit unterschiedlichen Schwerpunkten versehen werden. Bei Neuanschaffungen können diese berücksichtigt und so perspektivisch eine größere Vielfalt erreicht werden. Neu anzulegende Spielflächen, z. B. im geplanten Neubaugebiet, sollten direkt so entworfen werden, dass hier barrierefrei gespielt werden kann. Auch Wasserspiele sollten ermöglicht werden.
Weiterhin können über das in anderen Kommunen erfolgreich angewandte l<onzept der „Spielplatzpaten“ ein besserer Pflegezustand und die schnelle Beseitigung von Gefahrenquellen erreicht werden.
Wir werden uns auch weiterhin dafür einsetzen, dass Breckerfeld ein attraktiver Ort für Familien ist. Deswegen behalten wir die Spielstätten im Auge und setzen uns mit guten Konzepten für deren positive Entwicklung ein. Weitere Ideen und detaillierte Ausführungen hierzu finden Sie auf unserer Homepage.